Einkleidungsfeier unserer Novizinnen
View this post on Instagram A post shared by Schönstätter Marienschwestern (@schoenstaettermarienschwestern)
weiterlesen
View this post on Instagram A post shared by Schönstätter Marienschwestern (@schoenstaettermarienschwestern)
weiterlesen
Neues Video online! Das zweite Video der Serie „Gesichter der Hoffnung“. In diesem Video gibt uns Sr. Christina-Maria Greiner, Theologiestudentin in Eichstätt, Deutschland, einen Einblick in ihr Leben als […]
weiterlesen
Am 14. Oktober 2025 erhielten wir die Nachricht, dass der Heilige Vater anlässlich des 100jährigen Bestehens unseres Instituts für das Urheiligtum in Schönstatt – das Gründungsheiligtum der Gemeinschaft – und […]
weiterlesen
Marienschwestern, die in Rom am Cor-Ecclesiae-Heiligtum leben, hatten am Tag der Eröffnung des Jubiläumsjahres zum 100. Bestehen ihres Instituts eine Begegnung mit Papst Leo XIV. Die Schönstätter Marienschwestern eröffneten […]
weiterlesen
Das Familienseminar (dritter Kurs) – ein ganzheitliches Schulungsprojekt im Geist Pater Kentenichs Über ein Jahr lang waren wir als Gruppe von 20 Schwestern (17 Teilnehmerinnen und drei Begleiterinnen) gemeinsam unterwegs […]
weiterlesen
100. Montagsgebet in der Krönungskirche auf der Liebfrauenhöhe Es herrscht schon eine besondere Atmosphäre in der Unterkirche der Krönungskirche am Abend des ersten Montags im September. Rund 50 Mitbeter und […]
weiterlesen
Im Gespräch mit Schönstätter Marienschwestern in der Schweiz Was fasziniert dich persönlich an unserer Schwestern-Familie? Sr. M. Margarit Baumeler Mich fasziniert, wie in unserer Familie, in Schönstatt überhaupt, jeder Mensch […]
weiterlesen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Schönstätter Marienschwestern (@schoenstaettermarienschwestern)
weiterlesen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Schönstätter Marienschwestern (@schoenstaettermarienschwestern)
weiterlesen
Das Sozialzentrum Casa de Marìa befindet sich in der Siedlung El Peñón, einem Stadtteil Santiagos, in denen uns bis heute die Armut begegnet. Viele Eltern müssen bis abends arbeiten, die […]
weiterlesen