Am 18. Januar 1934, vor neunzig Jahren,
kamen die ersten Schönstatt-Schwestern
in Südafrika an.
Eine Sehnsucht wartet darauf, erfüllt zu werden.
Schwester M. Melitta Rümmele trat im August 1930 bei den Schönstätter Marienschwestern ein. Bei ihrer Entscheidung äußerte sie gegenüber Pater Kentenich den Wunsch, einmal in Missionsländern zu arbeiten. Er versicherte ihr, dass sie gehen dürfe, wenn sich eine Tür für die Schwestern öffnete, um in ein Missionsland zu gehen. In der Weihnachtszeit 1932 teilte Pater Kentenich ihr mit, dass Verhandlungen über eine Missionsstation in Afrika liefen, und sie würde zu der ersten Gruppe gehören, die dorthin reisen würde, wenn es dazu käme.
Den Willen Gottes entdecken
Im Jahr 1932, als die Nationalsozialisten in Deutschland an Macht gewannen und die politische Situation immer gefährlicher wurde, suchte Pater Kentenich nach Wegen, die Sendung Schönstatts zu sichern. Zur gleichen Zeit wurde er von Msgr. Vogel angesprochen, der Schwestern für den Dienst in Südafrika suchte. Pater Kentenich hatte auch einen guten Draht zu Bischof Henneman in Kapstadt, der ebenfalls daran interessiert war, Schwestern in seiner Diözese aufzunehmen. Im Vertrauen auf die göttliche Vorsehung sandte Pater Kentenich am 17. Dezember 1933 offiziell die erste Gruppe von sieben Schwestern nach Afrika aus.
Im Vertrauen auf das MHC – Mater habebit curam (Die Gottesmutter Maria wird sorgen.)
Die Entscheidung Pater Kentenichs und die Bereitschaft der Schwestern erforderten großen Mut. Die Schwestern, die sich in ein unbekanntes Land wagten, waren jung und unerfahren. Sie waren überzeugt, dass sie nie wieder in ihr Heimatland zurückkehren würden. Die Gemeinschaft der Schönstatt-Schwestern war erst sieben Jahre zuvor gegründet worden und befand sich noch im Aufbau. Pater Kentenich und die Schwestern vertrauten auf das Liebesbündnis mit der Gottesmutter. Vor ihrer Abreise erinnerte er die Schwestern daran, dass das Vertrauenswort „Mater habebit curam” (Die Gottesmutter wird sorgen) Wunder wirken kann. Die Schwestern druckten sogar die Buchstaben MHC auf ihre Holzkisten, um sie an diese Realität zu erinnern. Seine letzten Worte an die Schwestern vor ihrer Abreise von Schönstatt zum Hafen nach Rotterdam waren:
„Kind, vergiss deine Mutter nicht. Und dann wird es wahr werden: ‘Servus Mariae nunquam peribit’
– Ein Kind Mariens wird niemnals untergehen. – (21. Dezember 1933)
Abreise aus Deutschland
Am 23. Dezember brach die erste Gruppe von Missionaren, die Schwestern M. Liboria, M. Melanie, M. Irmine, M. Roswitha, M. Melitta, M. Tarzisia und M. Rosalie, von Rotterdam aus mit einem Dampfschiff nach Südafrika auf. Die abenteuerliche Reise dauerte fast vier Wochen.
Mit großer Freude erreichten sie am 18. Januar 1934 den ersten Anlaufhafen in Südafrika: Kapstadt. Sie durften das Schiff verlassen und machten sich noch am selben Abend auf die Suche nach einer katholischen Kirche. Sie besuchten verschiedene Kirchen, aber keine war katholisch. Am nächsten Morgen fanden sie zusammen mit einer Gruppe von Dominikanerinnen, die aus England angereist waren, eine katholische Kirche und konnten an ihrer ersten Heiligen Messe in Südafrika teilnehmen. Später am Morgen nutzten sie ihre wenigen Englischkenntnisse, um nach Bischof Henneman zu suchen. Nach einer freudigen Begegnung kehrten die Schwestern zum Dampfschiff zurück, um sich auf die nachmittägliche Abfahrt nach East London vorzubereiten.
Ankunft in Afrika
Am 23. Januar erreichten sie East London und wurden von drei Pallottinerpatres begrüßt, die sie nach Stutterheim fuhren. Sie verbrachten die Nacht im Kloster der Dominikanerinnen, wo das erste Foto unserer Schwestern in Südafrika aufgenommen wurde. Mit großer Aufregung kamen die Schwestern schließlich in Cathcart an, wo fünf von ihnen die Arbeit in der Missionsschule, der Pfarrei und der Krankenstation in der Gegend aufnehmen würden.
Die Bewohner von Cathcart empfingen sie herzlich mit einem festlichen Mahl. Bereits am Nachmittag reisten zwei der Schwestern, Sr. M. Irmine Schmitz und Sr. Melitta, weiter nach Queenstown, wo sie ihre neuen Aufgaben im Haushalt des Bischofs und als Pfarrschwestern antreten sollten.
Dankbarkeit für die Pionierschwestern
Nach dem Einzug in ihr neues Haus verfügten die Schwestern nur über sehr wenige Mittel und mussten feststellen, dass viel Arbeit zu erledigen war. Aber sie entdeckten auch die erfüllende Freude, anderen Menschen zu helfen und sie zu Gott zu führen. Eine große Freude war für sie, dass sie bei ihrer Ankunft in Stutterheim ein großes MTA-Bild in der Kapelle des Patreshauses entdeckten.Die Gottesmutter war vor ihnen nach Südafrika gereist! Während ihrer Mission in Afrika erlebten sie immer wieder, dass die Gottesmutter für sie sorgte, so wie Pater Kentenich es ihnen vor ihrer Abreise gesagt hatte: „Die Mutter wird sorgen – Mater habebit curam.”
Wir sind heute dankbar für die sieben Pionierschwestern, die mutig nach Südafrika kamen, um die Mission Schönstatts in der Welt zu verbreiten. In Afrika arbeiten unsere Schwestern heute in Südafrika, Burundi und Kenia, und unterstützen die Schönstattbewegung in Simbabwe, Tansania und Nigeria. Von Südafrika aus wurden unsere Schwestern nach Schottland, England und Irland sowie nach Texas ausgesandt, um den Aufbau Schönstatts in den englischsprachigen Ländern zu unterstützen. Viele der Herausforderungen heute unterscheiden sich von denen vor neunzig Jahren, aber wir vertrauen weiterhin auf das MHC und erfahren die ständige Fürsorge der Gottesmutter.