07.09.2019

Sie sind nah an den Menschen

Patricia Hobi, Mels, Schweiz

Eine Journalistin lebt einen Tag mit den Marienschwestern

Auszug aus einem Zeitungsartikel von Patricia Hobi, Mels, Schweiz

(1. Teil)

Ein Leben für Gott und die Mitmenschen: Im Zentrum Neu-Schönstatt in Quarten leben 28 Schönstätter Marienschwestern.

Ein Besuch bei ihnen zeigt, dass sie alles andere als zurückgezogen leben.

Im Voraus erwartete ich: Viel Ruhe, wenig reden, eine mir unbekannte Welt erleben. Doch es kam anders – denn das Zentrum Neu-Schönstatt ist kein „richtiges Kloster“. Die Mitglieder leben nicht wie eine Ordensgemeinschaft, sondern „in der Welt“. Sie leben nicht abgeschieden, sondern nah an der Gesellschaft und im aktuellen Geschehen. Die Marienschwestern haben mir mit ihrer herzlichen und „toughen“ Art einen überaus interessanten und warmherzigen Aufenthalt beschert.

Mittwoch

Blaue Augen und schwarze Haare

Um 16.00 Uhr werde ich an der Réception des Zentrums Neu-Schönstatt von Schwester M. Florence Harder begrüßt. Sie ist freundlich, jung, hat blaue Augen, trägt eine Brille und eine Schwesterntracht. Ihre dunklen Haare stecken unter einem nachtblauen Schleier.  Eine Führung mit ihr durch die Räumlichkeiten steht als erster Punkt auf dem Programm. Wir wandern durch den Gebäudetrakt. Schwester M. Florence zeigt mir die Hauskapelle, das Provinzhaus und die kleine Marienkapelle, hinter der die idyllische Bergwelt und der Walensee zu sehen sind. Es ist über 30 Grad heiß, ich trage ein T-Shirt und eine luftige Hose. Schwester M. Florence ist in ihre Tracht „eingepackt“. Wie sie mit der Hitze umgeht? Man gewöhne sich daran, sagt sie.

Nach acht Jahren Zugehörigkeit

Nach der Führung kommt der Durst. Wir setzen uns mit einem Glas Rivella auf die Terrasse. Ich genieße die etwas kühleren Temperaturen und die schöne Aussicht. Auch Schwester M. Florence gefällt es hier sehr gut. Sie schätzt den Standort und die Natur rundherum. Wie sprechen über ihr Leben und das der Gemeinschaft. Ich habe viele Fragen und sie hat auf alle eine Antwort. Vor acht Jahren hat Schwester Florence sich für ein Leben bei den Marienschwestern entschieden. Schon bald wird sich die 32-Jährige „auf ewig“ an die Gemeinschaft binden. Diesen Bund schließen die Schwestern nach acht Jahren Zugehörigkeit. So viel Zeit braucht es, um sich für diesen Schritt wirklich sicher zu werden. Dem Gründer der Bewegung, Pater Josef Kentenich (1885 – 1968), war es wichtig, zufriedene Schwestern in der Gemeinschaft zu haben.

Für ein bedürfnisloses Leben entschieden

Ich erfahre, dass die Schwestern völlig bedürfnislos leben. Sie kaufen sich nur etwas, wenn sie es wirklich brauchen. Ferien verbringen sie im Rahmen von Besuchen bei der Familie, Exerzitien oder Erholung in den Bergen. Viele Dinge, die mir und vielen anderen Freude bereiten, wie Ausgehen mit Freunden, ein schönes Shirt kaufen, ins Kino gehen oder baden im Walensee, machen sie nie. Denn die Schwestern haben sich für ein bedürfnisloses Leben entschieden. Bewusst. Und darum sind sie mit der Entscheidung zufrieden. Ob sie nie das Gefühl habe, dass ihr etwas fehle. „Nein, eigentlich nicht“, sagt Schwester M. Florence.

Schon bald sind die Gläser leer: Es ist 18 Uhr – Zeit für die heilige Messe in der Quartner Kirche. Die Marienschwestern stehen still schweigend in den Bänken. Die Sonne schimmert durch die Glasfenster und lässt die Farben erstrahlen.

Ihre Augen strahlen freundlich

Nach dem Gottesdienst empfängt mich Schwester M. Alessandra Kempf, die mit mir essen wird. Sie trägt keine Tracht und keinen Schleier, sondern ein grünes langes Shirt und einen beigen langen Rock. „In Zivil“ sei sie unterwegs, sagt sie und ihre blauen Augen strahlen freundlich.

Mit ihr Pferde stehlen

Wir genießen das Essen vom Buffet. Es ist ein herrlicher Sommerabend. Schwester M. Alessandra lacht oft und gerne, ist offen und scheint mir irgendwie nicht so ganz in den strukturierten Alltag der Schwestern zu passen. Viel mehr wirkt sie spontan und als ob man mit ihr Pferde stehlen könnte. Doch offensichtlich gefällt es ihr sehr gut in der Schwesternschaft – seit 25 Jahren ist sie dabei. An ihrem Finger steckt der Ring mit einem Kreuz darauf, den sie vor 17 Jahren bekommen hat und der das „Ewig“ symbolisiert.

Christus zu den Menschen tragen

Es dauert nicht lange, und wir versinken in ein Gespräch über Werte und Entscheidungen. Sie erklärt mir, dass die Schwestern in jedem Menschen etwas Besonderes sehen und dass Gott in allen zu finden sei. In diesem Rahmen liegt die Aufgabe der Schwestern: Sie möchten – wie Maria, die Mutter von Jesus -, Christus zu den Menschen tragen. Ein Bindeglied zwischen Gott und der Gesellschaft sein. Das ist neben all ihren Aufgaben ihr Hauptberuf. Denn viele Schwestern gehen einer Tätigkeit in der Schwesternschaft nach. So ist Schwester M. Florence für die Jugend verantwortlich, und Schwester M. Alessandra führt das Nähatelier.

Und wie es so ist, wenn zwei Frauen Kaffee trinken; die Zeit vergeht im Flug. Ganz kurz zeigt mir Schwester M. Alessandra ihr Nähatelier, das hell und geräumig ist. Die Fenster ermöglichen einen Ausblick auf das Provinzhaus und die Marienkapelle. Draußen gehen die Schwestern bereits in Richtung Kapelle: Um Punkt 20.30 Uhr steht das Abendgebet an.

Dann ziehen sie sich still zurück

In der Kapelle bekomme ich ein Büchlein und spreche die Reime mit. Eine Schwester betet einen Abschnitt, dann sagen alle gemeinsam den nächsten. So wechselt sich das ab, dazwischen gibt es Pausen für das eigene Gebet. Die Schwestern können alle Sätze auswendig. Nach der rund 15-minütigen Gebetszeit ziehen sich die Frauen still zurück.

Um diese Zeit würde bei mir der Abend erst richtig losgehen. Ich setze mich neben der Kapelle auf eine Bank, genieße den Sonnenuntergang und schreibe meine Eindrücke vom heutigen Tag auf. Und bald versuche auch ich zu schlafen, denn ich weiß: Morgen um 5.45 Uhr ist Tagwache.

(Fortsetzung folgt)